Customer Story
Wie das Amt für Industrielle Betriebe (AIB) Data Analytics und KI nutzt, um Potenziale zu erschliessen.
In Kürze
Herausforderung
Das AIB will seine historisch gewachsene Datenlandschaft modernisieren. Dazu gehört, die bestehende Datenplattform durch eine zukunftsfähige Lösung zu ersetzen, die den Einsatz von KI ermöglicht.
Lösung
Gemeinsam mit ALTYCA analysierte das AIB den Ist-Zustand, erarbeitete eine Datenstrategie und identifizierte in einem Workshop Use Cases. Einer davon – eine KI-gestützte Anomaliedetektion – wurde als Pilot umgesetzt.
Nutzen
Das AIB hat jetzt eine klare Strategie, wie sich die grossen Datenmengen sinnvoll nutzen lassen – und wird dank den identifizierten Use Cases in der Lage sein, den Betriebsalltag noch effizienter zu gestalten und die Betriebskosten zu senken.
Die ganze Geschichte
Das Amt für Industrielle Betriebe (AIB) stand vor der Herausforderung, eine historisch gewachsene Datenlandschaft zu modernisieren.
Dabei verfolgte das AIB zwei Ziele: eine tragfähige Datenstrategie zu entwickeln und die bestehende, veraltete Datenplattform durch eine moderne, zukunftsfähige Lösung zu ersetzen, die auch die Einbindung von künstlicher Intelligenz erlaubt.
Gemeinsam mit ALTYCA wurde mithilfe interner Interviews eine Ist-Analyse durchgeführt und daraus eine Datenstrategie in Übereinstimmung mit der Strategie des Kantons erarbeitet.
«ALTYCA ist eine tolle Firma, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugt.Besonders geschätzt habe ich die klare Struktur und gleichzeitig die Flexibilität, wenn es sie gebraucht hat. Dank ALTYCA wissen wir jetzt, welche Use Cases – KI-gestützt wie auch herkömmlich – den Anspruchsgruppen helfen, ihre tägliche Arbeit zu optimieren.»
Ramon Jung, Data Manager und Projektleiter

Anschliessend folgte ein Design-Sprint-Workshop, aufgeteilt auf zwei halbtägige Sessions, in denen relevante Data-Analytics- & KI-Use-Cases identifiziert, priorisiert und weiterentwickelt wurden – von Chatbots für Projektdokumentationen, automatisierter Mikroskopie im Labor bis hin zur optimalen, vorausschauenden Regelung der Mischwasserbecken zum Umweltschutz bei viel Regen.
Auf dieser Grundlage wurde ein Pilot zur Anomaliedetektion umgesetzt. Ziel ist die Ermittlung des optimalen Reinigungszeitpunktes der Zulaufleitung zum Faulturm, um die notwendige Schlammverweilzeit für eine maximale Gasproduktion zu ermöglichen.
Amt für Industrielle Betriebe, Basel-Landschaft

Auch für andere Unternehmen spannend
Die strukturierte Use Case-Generierung ist nicht nur für das AIB ein Gewinn, sondern bietet auch für andere Unternehmen einen klaren Mehrwert – besonders dann, wenn es darum geht, datenbasierte Potenziale systematisch zu heben.
Die entwickelte Lösung selbst lässt sich ebenfalls auf andere Branchen übertragen – etwa in der Energieversorgung oder bei anderen kritischen Infrastrukturen. Überall dort, wo Entscheidungen auf Basis von Messdaten getroffen werden müssen, kann Anomaliedetektion helfen, Prozesse zu optimieren und Ressourcen gezielter einzusetzen.
Lösungskomponenten
Datenstrategie und Data-Analytics- sowie KI-Use-Cases (abgeleitet aus Interviews und Workshop),
Implementierung Pilot (Python)
Lust, eine eigene Story zu schreiben? Lass uns sprechen!
Dein Data & AI Guide
Termin vereinbaren